Zur Startseite
Zur Navigation
Zum Inhalt
Zur Kontaktseite
Zur Sitemapseite
Zur Suche
Skip to content
Drucken
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Impressum
|
Inserate
|
Datenschutz
Beiträge
Aktuell
Editorial
Hintergrund
Impuls
Bild
Glossar
Kurznachrichten
Was mich bewegt
Leserreaktionen
Pfarreien und Missionen
Institutionen
Gottesdienste
Ausgewählte Gottesdienste
Anderssprachige Gottesdienste
Veranstaltungen
Aktuell
Die Taufe Jesu, Mosaik im Baptisterium der Arianer in Ravenna. Die Erklärung zur gegenseitigen Taufanerkennung von 2014 ist Teil der Umsetzung der «Charta Oecumenica» in der Schweiz. | © Regula Vogt-Kohler
20 Jahre «Charta Oecumenica»
21.04.2021 –
Die Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen Schweiz (AGCK.CH) hat in diesem Jahr doppelten Grund zum Jubilieren. Am 22. April begeht sie das 20-Jahre-Jubiläum der «Charta Oecumenica», und am 21. Juni feiert sie ihren eigenen 50. Geburtstag.
Hans Küng 2008 bei einem Gottesdienst in seiner Heimatpfarrei Sursee. | © CH Media/Chris Iseli
Zum Tod von Hans Küng: Ein kritischer Theologe, der die Kirche liebte
19.04.2021 –
Hans Küng ist tot. Der Reformtheologe und Papstkritiker starb am 6. April im Alter von 93 Jahren in Tübingen. 1979 hatte ihm der Vatikan die Lehrbefugnis entzogen. Küng selbst sah sich stets als «loyaler katholischer Theologe». Zu einer formellen Rehabilitierung kam es nie.
Nach einem halben Jahr Singverbot darf das Volk ab 19. April in der Kirche wieder singen (Archivbild: Gottesdienst vom 7. Februar 2021 in der Kirche in Zwingen). | © Christian von Arx
Endlich wieder Kirchenlieder singen!
17.04.2021 –
Ab 19. April darf die Gemeinde im Gottesdienst wieder Lieder singen, wenn auch nur mit Schutzmaske. Die Kirchenchöre dürfen noch nicht auftreten, aber mit maximal 15 Personen wieder proben.
Das Pfarrei- und Begegnungszentrum Dreikönig in Füllinsdorf ist eines der kirchlichen Gebäude, an denen sichtbar für die KVI Stellung bezogen wurde. | © Verein Konzernverantwortungsinitiative
Bundesgericht zu Kirchen und Kovi
08.04.2021 –
Das Bundesgericht hat Beschwerden gegen die Beteiligung der Kirchen am Abstimmungskampf zur Konzernverantwortungsinitiative (Kovi) abgelehnt. Die Grundsatzfrage der Grenzen kirchlicher Interventionen bleibt jedoch offen.
Hans Küng im Jahr 2011 bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universidad Nacional de Educación a Distancia (Spanien). | © UNED / wikimedia commons
Zum Tod von Hans Küng
08.04.2021 –
Hans Küng gehört zu den grossen christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Er starb am 6. April im Alter von 93 Jahren in Tübingen. Eine Würdigung von Erwin Koller.
Auch beim lautlosen, inneren Singen wird die Atmung vertieft, der Kehlkopf macht mit. | © Wiesia Klemens
Trotz Singverbot können wir innerlich singen
08.04.2021 –
Der Basler Stimmarzt Prof. Joseph Sopko weist auf eine Möglichkeit hin, in den Gottesdiensten trotz des Singverbotes innerlich still zu singen und zu beten: das «innere Singen».
Weisser Sonntag im August 2020 in Binningen: Seelsorgerin Annette Jäggi und Priester Heinz Warnebold mit den Kindern einer Erstkommuniongruppe. | zVg
Der Weisse Sonntag findet statt – jetzt oder später
08.04.2021 –
Strenge Regeln für Gottesdienste, Treffen im Privatbereich und internationale Reisen, geschlossene Restaurants: Erstkommunionfeiern im zweiten Frühling der Pandemie sind zwar möglich, doch nur wenige Pfarreien haben sich für den traditionellen Termin entschieden.
Die jährlichen Pfarreifeste der Pfarrei Dreikönig werden Peter Bernd in Erinnerung bleiben. | © Christian von Arx
«Am Ende sind immer Menschen Kirche»
08.04.2021 –
In der Osternachtfeier wurde Pfarrer Peter Bernd in der Pfarrei Dreikönig in Frenkendorf-Füllinsdorf und im Pastoralraum Frenke-Ergolz verabschiedet. Auch in seinem neuen Pastoralraum Biel-Pieterlen sieht er die Diakonie als die Basis des Handelns der Kirche.
Lichtkreuz im nackten Raum: Sinnbild von Ostern in dieser Zeit der Pandemiebeschränkungen. | © Evannovostro/Adobe Stock
«Sound of Silence»
30.03.2021 –
Wie sehr umhüllt diese Zeit der Pandemiebeschränkungen Menschen mit dem Klang der Stille. Auch Ostern wird 2021 leise gefeiert werden, die österliche Freude muss sich andere Ausdruckswege finden als mit vollen Chorklängen und vollmundig mitgesungenen Osterliedern.
Zahlreiche Frauen und Männer in christlichen Gemeinden und Gemeinschaften leisten unter schwierigen Bedingungen einen wichtigen Beitrag für das soziale Leben im Heiligen Land. | © Schweizerischer Heiliglandverein
Für die Glaubensgeschwister in Nahost
30.03.2021 –
«Verbunden im Glauben – vereint in der Not» heisst das Motto des Karwochenopfers, das in der Karwoche und an Ostern aufgenommen wird. Mit den Spenden unterstützt der Schweizerische Heiligland-Verein Partnerorganisationen im Nahen Osten, die sich für die gesamte Bevölkerung engagieren.
Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Beiträge
Aktuell
Editorial
Hintergrund
Impuls
Bild
Glossar
Kurznachrichten
Was mich bewegt
Leserreaktionen
suchen