Zur Startseite
Zur Navigation
Zum Inhalt
Zur Kontaktseite
Zur Sitemapseite
Zur Suche
Skip to content
Das Team des Pastoralraums am Blauen: Patricia Schumacher (Sekretariat), Pastoralraumleiter Albert Dani und Marion Scalinci-Ackermann (Religionspädagogin) vor dem Pfarrhaus in Zwingen; der Leitende Priester Adolf Büttiker Sanar (kleines Bild) stösst auf die Errichtung zum Team. | © Christian von Arx
Blick auf den Klosterplatz von Mariastein, wie er sich heute präsentiert. | © Torstein Geist
Der Solothurner Regierungsrat Roland Fürst in der ökumenischen Kirche Flüh; die Kerzen stehen für die fünf Gemeinden des Solothurnischen Leimentals. | © Christian von Arx
«Willkommen daheim»: Vor 50 Jahren gab der Kanton Solothurn dem Kloster die Klostergebäude in Mariastein zurück. | © Regula Vogt-Kohler
Die Beinwiler Stola aus dem 12. Jahrhundert, ein rotes Seidengewebe in Samitbindung mit gestickten silbernen Inschriften auf goldenen Zeilenlinien. Die Gesamtlänge des erhaltenen Bestandes misst 183 cm, die Breite 9 cm. – Fotos: © Abegg-Stiftung, CH-3132 Riggisberg, 2004 (Christoph von Viràg)
Unterwegs am 24. April 2020: Die Abzweigung nach Sägemühle und Roggenburg ist gesperrt. | © Christian von Arx
Die Menschen einladen: Bischof Felix Gmür am Bistumsjugendtreffen 2017 bei der Kirche St. Joseph in Basel. | © zVg/Michael Stahl
Startbild für «live» verbunden: Unter diesem Titel strahlte das Bistum Basel in Zusammenarbeit mit der Scalabrini-Gemeinschaft Online-Gottesdienste aus. | © zVg
Leo Karrer, katholischer Theologe und emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Universität Fribourg/Freiburg (Schweiz). | © Vera Rüttimann