Versuchung Geldspiel und Konsum: Golden Nugget Casino in Las Vegas. (Foto: Charles O’Rear/U.S. National Archives and Records Administration)
Versuchung Geldspiel und Konsum: Golden Nugget Casino in Las Vegas. (Foto: Charles O’Rear/U.S. National Archives and Records Administration)
30.12.2017 – Hintergrund

Wer führt uns in Versuchung?

Papst Franziskus hat eine Diskussion um die gute Übersetzung der sechsten Bitte im Vaterunser ausgelöst

Ist es richtig, wenn wir im Vaterunser beten «Und führe uns nicht in Versuchung»? Mit seiner Bemerkung «das ist keine gute Übersetzung» hat Papst Franziskus eine Diskussion ausgelöst. Gunda Brüske, Co-Leiterin des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz in Freiburg, zeigt, dass diese Frage unter Fachleuten schon lange umstritten ist.

Die sechste Bitte des Vaterunsers ist ins Blickfeld der Medien geraten. Anlass ist die geänderte Fassung der französischen Übersetzung, die in Frankreich seit 1. Advent gilt: «Et ne nous laisse pas entrer en tentation» (wörtlich: «Lass uns nicht in die Versuchung eintreten»).

In der Schweiz wurde diese Übersetzung noch nicht eingeführt, um den reformierten Landeskirchen Gelegenheit zu geben, sich zu dieser neuen französischen Übersetzung zu verhalten und sie gegebenenfalls auch einzuführen. Papst Franziskus hatte sich am 6. Dezember zu Übersetzungen der sechsten Bitte geäussert und damit eine Debatte ausgelöst. Die Bitte «und führe uns nicht in Versuchung» wurde seit den Anfängen der Theologiegeschichte unterschiedlich interpretiert – die Diskussion ist also alles andere als neu. Auch unter Exegeten gilt sie als die meist diskutierte Bitte.

In der aktuellen Diskussion wirkt die Frage skandalisierend, ob Gott in Versuchung führen könne. Der Papst antwortete darauf mit einem klaren Nein. So heisst es bereits im Neuen Testament: «Keiner, der in Versuchung gerät, soll sagen: Ich werde von Gott in Versuchung geführt. Denn Gott lässt sich nicht zum Bösen versuchen, er führt aber auch selbst niemanden in Versuchung.» (Jakobusbrief 1,13) Von einer Erprobung durch Gott spricht die Bibel in verschiedenen Zusammenhängen (Abraham, Hiob) im Hinblick auf den Glauben der Erprobten und keineswegs mit dem Ziel, diese zu Fall zu bringen – was dagegen der Intention des Bösen entsprechen würde. Wenn die aktuellen Dis­kussionen zu einer Vergewisserung über das ­biblische Gottesbild und einer Auseinandersetzung über Wirklichkeit des Bösen beitragen würden, wäre das ein wichtiger Beitrag zu einer jahrhundertealten und wohl jeder Generation neu aufgegebenen Frage.

Auf Deutsch keine Änderung zu erwarten

Der heutige Wortlaut des Vaterunsers ist das Ergebnis einer ökumenischen Arbeit in den Jahren 1966/67. Erst seit dieser Zeit beten Christinnen und Christen fast aller Konfessionen im deutschsprachigen Gebiet das Vaterunser im selben Wortlaut. Die jüngsten deutschen Bibelübersetzungen übersetzten die Bitte (fast) genauso wie im gesprochenen Gebet: «Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.» (Matthäus 6,13 in der Zürcherbibel 2007 und Lutherbibel 2017) und «Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen!» (Einheitsübersetzung 1980 und 2016). Die revidierte Einheitsübersetzung von 2016 wurde von den Bischöfen des deutschen Sprachgebiets approbiert und in Rom bestätigt. Es ist derzeit nicht damit zu rechnen, dass die bisherige ökumenische Fassung durch die Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebiets in Frage gestellt wird.

Gunda Brüske