Zur Startseite Zur Navigation Zum Inhalt Zur Kontaktseite Zur Sitemapseite Zur Suche
Skip to content
Drucken | Sitemap | Kontakt | Impressum | Inserate | Datenschutz
Kirche heute
  • Beiträge
    • Aktuell
    • Editorial
    • Hintergrund
    • Impuls
    • Bild
    • Glossar
    • Kurznachrichten
    • Was mich bewegt
    • Leserreaktionen
  • Pfarreien und Missionen
  • Institutionen
  • Gottesdienste
  • Veranstaltungen

Vergebung

16.07.2018 – Es gibt die Vergebung, die Gott den Menschen für ihre Verfehlungen gewährt, und die Vergebung von Mensch zu Mensch.

Zeichen

10.07.2018 – Der Begriff «Zeichen» hat unterschiedliche Bedeutungen, je nach Zusammenhang, in dem er verwendet wird. Ganz allgemein wird Zeichen als etwas, was für etwas anderes steht, aufgefasst. I

Zacharias

10.07.2018 – Das Lukasevangelium berichtet als allererstes vom Ehepaar Zacharias und Elisabeth, die «beide so lebten, wie in den Augen Gottes recht ist.»

Yad Vashem

10.07.2018 – Der Völkermord an den Juden, der Holocaust, hat seine zentrale Gedenkstätte auf dem Har Hazikaron, dem Berg des Gedenkens in Jerusalem. Ihren Namen hat sie aus Jesaja 56,5: «… ich will ihnen ein Denkmal und einen Namen («Yad Vashem») geben … der nicht getilgt werden soll.»

Wunder

10.07.2018 – Im Neuen Testament sind Wunder «Macht­taten» Gottes und «Zeichen» für die anbrechende Gottesherrschaft. Wunder bezeugen, dass Jesus von Gott gesandt ist.

Werke der Barmherzigkeit

10.07.2018 – In der christlichen Tradition werden die in Matthäus 25 genannten Handlungen der Nächstenliebe auch Werke der Barmherzigkeit genannt. Im Mittelalter wurden sie entsprechend den Tugenden und Lastern auch auf sieben erweitert.

Weltmissionssonntag

10.07.2018 – Der Weltmissionssonntag wurde 1926 von Papst Pius XI. eingeführt. Er wird in der ganzen Weltkirche am zweitletzten Sonntag im ­Oktober gefeiert.

Weltkirchenrat

10.07.2018 – Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK), auch Weltkirchenrat genannt, ist ein Verband von Kirchen, der die Einheit der Christen anstrebt.

Weltjugendtag

10.07.2018 – Der Weltjugendtag ist seit 1986 eine feste Institution. Vorläufer waren zwei internationale Jugendtreffen, die 1984 und 1985 in Rom im Rahmen von Grossveranstaltungen (Heiliges Jahr der Erlösung; UNO-Jahr der Jugend) stattgefunden hatten.

Weltfriedenstag

10.07.2018 – Erste Anläufe zu einem Friedens- oder Antikriegstag gab es bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die katholische Kirche begeht seit 1967 einen Weltfriedenstag, der normalerweise auf den 1. Januar fällt.

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
© 2021 Kirche heute, Innere Margarethenstrasse 26, 4051 Basel, Tel. 061 363 01 70, sekretariat@kirche-heute.ch | Bootstrap Wordpress Theme